Erfahre hier mehr über die einzelnen Technologien im Energiepark
Eine Technologie allein macht noch keinen Energiepark. Wir setzen verschiedene Technologien der erneuerbaren Energien ein, um die Parkfläche optimal zu nutzen. Ergänzend zur Stromerzeugung des bestehenden Windparks setzen wir auf Photovoltaik und den Einsatz von netzdienlichen Speichern sowie den Betrieb von Elektrolyseuren. Die bei Elektrolyse entstehende Abwärme kann in das örtliche Wärmenetz eingespeist werden. Durch diese Sektorkopplung können wir unsere Energie effizient und ganzheitlich nutzen.
Photovoltaik
Der Energiepark Badbergen setzt auf Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von bis zu 100 MW. Die gewonnene Solarenergie kann über ein bestehendes Umspannwerk in das regionale Netz eingespeist oder in örtlichen Batterien gespeichert werden. Durch die Synergie mit dem benachbarten Windpark Bünne-Wehdel, der auf eine Leistung von 74,8 MW aufgerüstet wird, entsteht eine effiziente Kombination aus Solar- und Windkraft. Gemeinsam tragen beide Quellen zu einer stabilen und umweltfreundlichen Energieversorgung bei, ohne dass der Windpark direkt Teil des Energieparks Badbergen ist. Diese innovative Synergieeffekte ermöglichen eine gleichmäßigere Stromproduktion und eine höhere Versorgungssicherheit für die Region.
Batteriespeicher
Die Integration von Batteriespeichern spielt eine zentrale Rolle im Energiepark Badbergen. Diese Speichertechnologie ermöglicht es, überschüssigen Strom aus der Photovoltaik- und Windkraft zu speichern und ins Netz einzuspeisen sobald Bedarf besteht. Der Batteriespeicher sorgt damit nicht nur für eine flexible Nutzung erneuerbarer Energien, sondern trägt auch zur Stabilität und Versorgungssicherheit des regionalen Stromnetzes bei.
Wasserstoff
Wasserstoff wird als eine der Schlüsseltechnologien für die Energieversorgung der Zukunft angesehen. Im Energiepark Badbergen setzen wir auf Elektrolyseure, die mithilfe von überschüssigem Strom grünen Wasserstoff erzeugen. Dieser Wasserstoff könnte nicht nur zur Einspeisung in das Netz genutzt, sondern auch für die Mobilität eingesetzt werden. Der Wasserstoff spielt auch eine zentrale Rolle in der Sektorkopplung, indem er verschiedene Energiesektoren wie Strom, Wärme und Verkehr miteinander verbindet und optimiert. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung der Region.